Im Rhythmus des Salzes...

Im Rhythmus des Salzes... Im Rhythmus des Salzes...
In den Küstenregionen des Mittelmeers gibt es weiße Anhäufungen, die oft mit Fliesen bedeckt sind. Es ist das weiße Gold des Mittelmeers, das Salz, das mit Hilfe der Energie von Sonne und Wind aus dem Meer gewonnen wird. 
Und gerade in der metaphysischen Weite der Salinen – den seit Jahrtausenden fast unveränderten, traditionellen Salzgärten – markiert während der Monate der Salzernte ein Rhythmus die Zeit: es ist der Gesang der salinari, der Salzbauern.  

Die traditionelle Salzernte findet am Ende der Salzgewinnung zwischen Mai und September statt, wenn die damit beauftragten Salzbauern die rumpitina, d. h. das Aufbrechen der Salzkruste, und die ammunzeddatina oder arrunzatina, d. h. das Sammeln des Salzes zu kleinen Haufen, durchführen.

Beim Beobachten dieser Vorgänge und der wiederholten Gesten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, kann man das Wesen dieses Ortes erfühlen.
Die Zählung der Ernte erfolgte in „Salmen“, einer alten Maßeinheit für die Quantifizierung von Salz: Sie entsprach in der Vergangenheit 24 Körben; mit der Einführung von Schubkarren wurden später daraus 12. Ein Salm entspricht einem Gewicht von etwa 500 kg.

Damit alle die Zählung hören konnten, ohne Einwände zu erheben, geschah sie im Takt eines Gesangs, den der Unterzeichner laut sang. Daher stammt das anschauliche Lied der Salzarbeiter… Dieses Lied gab also den Rhythmus für das Zählen der Salzkörbe (cartedde) vor, die für den Transport auf die Karren geladen wurden.
Auch heute noch ist es zu Beginn des Sommers möglich, dieses alte Handwerk zu bewundern, sich in das Werk Saline di Trapani (um 1881) von Antonino Leto hineinzuversetzen und in Verbindung mit einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen diesem uralten Rhythmus in einem einzigartigen Rahmen zu lauschen.

Informationen anfordern

Könnte es für Sie interessant sein...

Traditionen und handwerk

Dichtes Gewebe. Die Kunst der Teppiche

Das Gebiet des Agro-Ericino und die mittelalterliche Ortschaft Erice bewahren zahlreiche Traditionen, die dem Lauf der Zeit widerstanden haben, wie die Olivenbäume, die bukolische Landschaft von Buseto Palizzolo und die Steine der Gebäude auf dem Monte San Giuliano.

TRADITIONEN UND HANDWERK

Korallen. Das ehemalige rote Gold von Trapani

In dieser zwischen Mythos und Legende schwebenden Stadt ist das historische Zentrum nicht nur eine Monumenten-Halbinsel, die sich aus Kirchen, Klöstern und Adelspalästen zusammensetzt, es umfasst auch uralte Traditionen, die mit der Geschicklichkeit der menschlichen Hand verbunden sind, z. B. das Fischen nach roten Mittelmeerkorallen

Traditionen und handwerk

Der Marmor, der Italien schön gemacht hat

Nach Carrara ist Custonaci die Stadt mit dem wichtigsten Marmorbecken der Welt.

TRADITIONEN UND HANDWERK

Ritunnu. Die Cialoma-Lieder der „Bauern des Meeres“

Die ehemalige Florio-Fabrik in Favignana und Formica ist die letzte Bastion des jahrhundertealten Kampfes zwischen Mensch und Natur, der die Mattanza, der Thunfischfang, schon immer war. Daran erinnert dieser Ort.

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, um Ihr Abonnement zu aktivieren und gegebenenfalls Ihre Präferenzen auszuwählen

Etwas ist schief gelaufen

versuchen Sie es erneut

Fehler