Plätze und historische Viertel
Piazza Alicia
Im historischen Zentrum von Salemi, zwischen engen Straßen, steilen Treppen, Innenhöfen und Gassen kann man die Piazza Alicia bewundern. Der Platz wird sowohl von der normannische Burg als auch von den gegenüberliegenden Ruinen der ehemaligen Mutterkirche überragt, die in dieser modernen Agora dank eines eindrucksvollen architektonischen Eingriffs zusammenwirken.
Während der Herrschaft von Friedrich II. von Schwaben wurde zusätzlich zu der imposanten Burg zur Verteidigung der Stadt auch die Kirche errichtet, wahrscheinlich auf den Ruinen der arabischen Moschee. Der Glockenturm war ein Wachturm mit einer doppelten Funktion: einer religiösen und einer defensiven. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche nach einem Entwurf des palermitanischen Architekten Mariano Smiriglio vollständig umgebaut, aber 1968, nach dem heftigen Erdbeben, das die Stadt erschütterte, schwer beschädigt: nur ein Teil der Kuppel und einige Säulen des Mittel- und des Seitenschiffs blieben erhalten.
Heute faszinieren ihre Ruinen, die dank des Projekts von Álvaro Siza und Roberto Collovà weltweit eine der interessantesten Initiativen für Wiederaufbau, Konservierung und städtebauliche Neugestaltung darstellen. Sie haben die intakt gebliebenen Elemente der Kirche aufgewertet als Symbole der durch das Erdbeben zerstörten Erinnerung, ebenso wie Elemente, die einen gemeinsamen Außenraum markieren, in dem sich der Bereich des heiligen Platzes und der des bürgerlich-weltlichen Platzes – die Agora-Bühne der wichtigsten kulturellen Veranstaltungen und Treffpunkt in der Stadt – entfalten.