Cannoli
Die kulturellen Wurzeln dieser Süßware sind uralt und ihr mundartlicher Name bezieht sich auf das Flussschilf, um das der Teig gewickelt wurde, um die Waffel zu formen. Ihre Zubereitung stand wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Karnevalsfeiern, die auf die arabische Esskultur zurückgehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cannoli aus einem sehr dünnen Teigblatt hergestellt werden, das sich beim Kontakt mit siedend heißen Öl in eine Waffel voller knuspriger Blasen verwandelt. Der gut abgetropfte Ricotta-Käse aus Schafsmilch wird mit Zucker und manchmal auch mit Schokoladensplitter vermischt, bevor die süße Füllung vor dem Verzehr in die Waffel eingefüllt wird. Vervollständigt werden die Cannoli durch die Dekoration: gehackte Pistazien oder kandierte Früchte, die auf dem weichen Ricotta ruhen, und als Krönung eine Prise Puderzucker.